E-Rechnung

Steuerberater Steinhart: E-Rechnung für Ihren Erfolg nutzen

Stellen Sie sich vor: Digitale Belege schaffen einen nahtlosen Fluss Ihrer Prozesse. Wie viel schneller könnte Ihr Freigabeprozess für Eingangsrechnungen ablaufen, wenn Medienbrüche der Vergangenheit angehören?

Warum weiterhin wertvolle Zeit mit fehleranfälligen manuellen Eingaben verschwenden? Durch den Verzicht auf diese unnötigen Schritte verbessern Sie nicht nur die Qualität Ihrer Buchführung, sondern gewinnen auch Raum für Tätigkeiten, die echten Mehrwert schaffen.

Nutzen Sie die E-Rechnung zu Ihrem Vorteil!

Effiziente Arbeitsabläufe

Durch digitale Belege entstehen medienbruchfreie Prozesse – und der Freigabeprozess von Eingangsrechnungen beschleunigt sich spürbar

Weniger Zeitaufwand

Fehleranfällige manuelle Eingaben entfallen. Das verbessert die Qualität der Buchführung und die Zeit lässt sich für wertschöpfende Tätigkeiten nutzen.

Niedrigere Kosten

Mit E-Rechnungsprozessen lassen sich bis zu 60 Prozent gegenüber Rechnungen auf Papier sparen: Denn viele Kosten, wie für Papier oder Druck, entfallen.

Mehr Transparenz

Über die Cloud sind die Belege jederzeit verfügbar. Mitarbeitende sind stets auskunftsfähig. Und die Zusammenarbeit mit Ihrer Kanzlei wird weiter verbessert.

Optimiertes Cash-Management

Schneller bearbeitete Rechnungen ermöglichen Skontoabzug – schneller zugestellte Rechnungen beschleunigen den Zahlungseingang.

Schritt 1:
Informieren und Planen

In einem ersten Schritt empfiehlt es sich, die eigenen internen Prozesse zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen, um eine effiziente Abwicklung der E-Rechnung zu ermöglichen.

Schritt 2:
E-Rechnungseingang umsetzen

Der nächste Schritt besteht in der Umstellung des Rechnungseingangs auf den E-Rechnungsprozess.

Schritt 3:
E-Rechnungsausgang umsetzen

Sie haben den Eingang der E-Rechnung in Ihrem Unternehmen umgesetzt. Dann können Sie sich um den Ausgang bzw. die Fakturierung der E-Rechnung kümmern.